Kriegerin
By Dorothea Holloway | August 7, 2013
Kriegerin (Combat Girl)von David Wnendt, sein Spielfilmdebut, das bereits 2012 in die Kinos kam, habe ich erst vor wenigen Tagen am 1. August im ZDF gesehen und war angetan. In KINO 104 (Februar 2013) hat Wolfgang J. Ruf über das Sozialdrama berichtet, das u. a. mit drei Lolasausgezeichnet worden ist.
Combat Girl (Kriegerin) by the young David Wnendt is an outstanding debut. The 1977 born Wnendt studied at the FAMU in Prague and then at the Hochschule für Film und Fernsehen »Konrad Wolf« in Potsdam. In 2006 his California Dreams won already a First Prize at the interfilm Berlin short film festival. Now, his first feature film is an exciting, almost breathless excursion in the disturbing reality of so called »no-go-areas« in eastern Germany, where Neo-Nazi gangs dominate the daily life and foreigners are in serious danger.
The 20-years-old Marisa is in search for her identity. Educated by her militaristic grandfather to be »tough girl« and involved in steady conflicts with her mother, with whom she works at a super market, she is locked in the depressing lower class conditions around her. The only place she feels at home is the local gang, where the youngsters drink, fight and express their hate against foreigners, jews, cops, and everyone who is different. Several unexpected events break the monotony of Marisa’s desparate life. Svenja, a 14-year-old girl starts joining the gang, admiring Marisa as a warrior for the group’s daft ideology. Marisa’s friend is sentenced to prison. She attacks two young immigrants from Afghanistan. But after all she gets slowly in a friendly contact with one of them. She seems to learn that there is an other way of living together – and she tries to help the young Afghan refugee to get to Sweden, where he hopes to find his family.
But from the film’s very start we know Marisa won’t have a chance to escape her fate. What at first sight looks just as a stupid, noisy and violent mess of asocial behaviour very soon turns out to be a thouroughly researched web of social relationships with a lot of tenseful dramatic interaction.
Through Marisa’s tragedy which is told without any melodramatic mockery, the film wins a touching metaphoric dimension. The entire film team, the director and writer, the cameraman, the cutter, the composer (who created a neo-nazi rock especially for the film, because the existing Neo-Nazi music shouldn’t be honored) and the actors impress by an intensity which is rare.
But foremost, Kriegerin is the film of the young actress Alina Levshin, by Ukrainian origin and also graduate of the Hochschule für Film und Fernsehen »Konrad Wolf« Potsdam. Her performance as Marisa is a permanent burning power, feverish and energetic, authentic and artistic at the same time, a tour de force which can be found rarely. No wonder that Alina Levshin is collecting important awards, Best Actress at the 35th International Sao Paolo Festival and Best Actress at the Deutscher Filmpreis. – Wolfgang J. Ruf
Topics: Film Reviews, German Film | Comments Off on Kriegerin
Die Gentlemen baten zur Kasse
By Dorothea Holloway | August 5, 2013
Ich hatte am 2. August das Glück, einen ziemlich heißen Sommerabend spannend und unterhaltsam zu verbringen: Ich sah bei ARTE das Dokudrama (2 Teile, 161 Minuten) “Die Gentlemen baten zur Kasse” von Carl-Ludwig Rettinger.
Ist das schon 50 Jahre her, dass den Gentlemen Bruce Reynolds, Ronnie Briggs und Kumpanen bei dem englischen Postzugraub das grosse Ding aller Zeiten gelang, und die feinen Herren über 2.600.000 Pfund erbeuteten? Heute etwa 48 Millionen Euro. Da aus den Akten von Scotland Yard nun zitiert werden kann, war die Rekonstruktion dieses bis heute unübertroffenen Geldraubes möglich. Höchst erstaunlich und faszinierend, mit welcher Akribie und durchorganisiert die Gentlemen, die sich “die Firma” nannten – einige kannten sich von Kindesbeinen an – , den Überfall auf den Postzug vorbereiteten und durchführten. Sie hatten drei Autos, keine Waffen und erbeuteten in fünfzehn Minuten 108 Postsäcke, proppenvoll mit Geldbündeln. Wir sehen den “Originalschauplatz”, dazu berichten Zeitzeugen und NickReynolds, der Sohn von Bruce, stellte Super-8-Material von damals zu Verfügung.
Im ARTE Magazin 8/2013 ist ein Interview mit Nick Reynolds. Natürlich gibt es auch Sehenswertes aus dem grandiosen NDR-Dreiteiler Die Gentlemen bitten zur Kasse (1966), in dem Horst Tappert den “Boss der Firma” spielte und berühmt wurde. Das Dokumentarspiel von damals, Fernsehdirektor war Egon Monk, würde ich gerne noch mal sehen.
Anmerkung: Meine erste Fernsehrolle hatte ich in Die Sendung der Lysistrata, von Fritz Kortner nach Aristophanes, Regie: Fritz Korntner, Lysistrata: Barbara Rütting, Myrrhine: Romy Schneider, Lampito: Ruth Maria Kubitschek, eine Athenerin: Dorothea Moritz, Produktion: Egon Monk (NDR) und Gyula Trebitsch.
Topics: Film Reviews, German Film, International Reports | Comments Off on Die Gentlemen baten zur Kasse
Arthur Brauner
By Dorothea Holloway | August 1, 2013
Lieber, verehrter Artur Brauner, herzliche Wünsche für Dich und Deine Frau Maria von Dorothea Holloway.
Aus: KINO – German Film No: 5 Autumn 1981
Thirty-five Years CCC-Filmkunst celebrates an Anniversary!
The only film production company to produce from “Year Zero” until today – over 200 Films during this time – the majority in our own CCC-Studios! Romy Schneider, Michel Piccoli, Senta Berger, Nicole Heesters, Fabio Testi, Jutta Speidel, Birgit Doll – only some of the box-office names in the new Brauner-Films. The Berlin film producer sits – as always – before a flooded desk and dances at several weddings at the same time. “Despite many problems my optimism is still high – trusting that the Berlin Film Fund continues as before. Nevertheless, the forecast at the present is a bit dim.”
Brauner sees the possibility of realizing big projects in Berlin – not only by means of the Berliner Filmförderung, but also through his connections abroad. “That again has a natural positive effect on other branches – transport services, travel agencies, hotel accommodations, expedition firms, and the like… Consequently, it’s important that the new Berlin Senate take a positive and active position, in word and deed, in regard to the film industry.” The CCC-Studios in Spandau has insolated itself against airplane disturbances and has been renovated technically according to the latest standards.
Not too long ago, the “Oldie” Brauner began a fruitful relationship with the “Jungfilmerin” Regina Ziegler. Um Mitternacht (Around Midnight) is the title of their new coproduction with Desiree Nosbusch and Nicole Heesters. Further, there are several coproductions planned for this year: Die Spaziergängerin von Sans Souci (The Pedestrian of Sans Souci) with Romy Schneider, Michel Piccoli, Maria Schell, Helmut Griem and Matthieu Carriere. Also, a German-Italien coproduction, Der Todesfahrer (The death driver), with Senta Berger and Fabio Testi.
Brauner is particularly proud of Charlotte, the true story of a Jewish girl from Berlin, who met her fate in Auschwitz in 1943 – but before her deportation had transposed her life story in hundreds of drawings on paper. Birgit Doll plays this role and was awarded Best Actress for her performance in the film. The screenplay was also singled out for a DM 50,000 subsidy. Andrzej Wajda is planned as director for Rolf Hochhuth’s Eine Liebe in Deutschland (Love in Germany), based on a true story.
And at present: the coproduction in Budapest and Munich, Die weiße Rose (The white Rose), the tragedy of the executed Scholls, directed by Michael Verhoeven.
Kein Kino ohne Atze! — Ronald Holloway
Heute, am 1. August 2013 wird Artur Brauner 95.
Topics: Film Reviews, German Film | Comments Off on Arthur Brauner
Film Of The Year
By Dorothea Holloway | July 29, 2013
Es war Rons Idee, dass KINO jedes Jahr einen “Film of the Year” auszeichnet. Film of the Year 2005 war Die grosse Stille von Philipp Gröning. Aus KINO 85 im Jahre 2006 von Ronald Holloway:
One of the finest religious documentaries ever made, Philipp Gröning waited four-teen years to film Die Grosse Stille (The Great Silence) (Germany). It took that long to receive permission from the abbot to film in-side the Grande Carthreuse, the famous cloister at Grenoble. Founded by St. Bruno in 1084 in the valley of Chartreuse, the Carthusians were leaders in the monastic reform movement of the middle ages.
In The Great Silence we can experience in close-up the routine of life within the walls of the cloister. Without commentary, musical interludes, or interviews, we can see, feel, and ex-perience the life of silence – the »great silence« – for hardly a word is spoken in the film. At regular intervals we can study the peaceful countenances of these men of contemplation. We can follow their daily tasks in individual cells, where in solitude they pray, study, eat, and sleep. A monk pulls a bell from the roof of the chapel to call the monks to chant the night office, the mass, the vespers. On Sundays and great feast days, they enjoy a period of conversation. Once a week, they take a long walk together. We see how they praise the splendors of nature in winter.
»What interested me was the essence of a timeless way of life that radiates a profound calm and conviction in its constant repetition of work and prayer – a timelessness that irritates modern reason and understanding.« The Great Silence by Philipp Gröning (producer, director, cameraman, screenwriter, editor) takes the pulse of a religious order that has existed without noticeable change for nearly a thousand years.
Die Frau des Polizisten von Philipp Gröning wird bei den 70. Filmfestspielen Venedig ( 28. August bis 7. September ) im Wettbewerb dabei sein, wenn es um den Goldenen Löwen geht.
Topics: Film Reviews, German Film, International Reports | Comments Off on Film Of The Year
Götz George Gloria
By Dorothea Holloway | July 25, 2013
George, ein dokumentarisches Drama, (118 Minuten) von Joachim A. Lang wurde in ARTE am 22. Juli 2013 zum 1. Mal gezeigt.
Natürlich waren Ron und ich Fans von Götz Georges Kommissar Schimanski und haben möglichst keinen Tatort versäumt. In KINO No: 46 (1992 ) hat Ron über Schtonk gejubelt und in KINO 60 (1996) steht u. a. zu Der Totmacher von Romuald Karmakar:
Thanks to George’s magnificent performance, the personality of a mass murderer is not demonized into a myth of evil; rather, we are confronted with the whole of a human tragedy. As Götz George once underscored in an interview, ” I’m always in search of the honest truth.”
Aber wie sollte es 2013 ausgehen, wenn Götz George nun in einem “Biopic” versucht, seinem Vater Heinrich George gerecht zu werden und ihn zu verkörpern? Überzeugt hat mich vor allem die informative und inhaltliche Zusammenstellung: Es gibt Spielfilmszenen aus “alten” Filmen mit dem Groß-Schauspieler Heinrich George, also Material aus den Archiven, und neu nachgestellte von heute. Götz wird Heinrich und hat als Partner so grandiose Kollegen wie Martin Wuttke als Goebbels und Samuel Finzi als russische Offizier, der ihn verhört. Es gibt auch Gespräche von heute. Götz besucht gemeinsam mit seinem Bruder Jan die Orte, wo ihr Vater Heinrich lebte und litt, als beide noch Kinder waren. Götz war 8 Jahre, als sein Vater mit 51 Jahren im Lager Sachsenhausen 1946 starb. Vielleicht sitzen ja Ron und Heinrich beisammen und sehen nur gute Filme und Ron sagt zu Heinrich: “Du kannst wahrlich stolz sein auf deinen Sohn Götz.”
Am 23. Juli, also gestern wurde Götz George 75 Jahre. Herzliche Wünsche. Das Babylon Kino zeigt George, und das Fernsehen zeigt Götz George in seinen schönsten Rollen. Und gestern, am 24. Juli, ist in der ARD ein wahres “Götz-George-Festival”: Es gab Schimanski und George – Regie: Joachim A. Lang, der gemeinsam mit Kai Hafemeister auch das Drehbuch schrieb, Kamera:Holly Fink.
Topics: Film Reviews, German Film | Comments Off on Götz George Gloria
Pacific Rim
By Doreen Butze | July 23, 2013
In diesem Kinojahr stand die Menschheit schon oft vor der Apokalypse oder hatte sie bereits hinter sich. Zu nennen sind hier Man of Steel, World War Z, Oblivion und After Earth. Aber kein Weltuntergangsszenario war bisher so bunt und unterhaltend wie Pacific Rim.
Angelehnt an die japanischen Kaiju-Filme, präsentiert uns der mexikanische Regisseur Guillermo Del Toro (Pans Labyrinth, Hellboy) ein monströses Science-Fiction Actionspektakel mit perfekter CGI-Technik und gutem (konvertierten) 3D.
Die Story wird in großen Teilen bereits im Intro des Films erzählt, somit werden die Zuschauer ohne längere Einführung direkt hinein geworfen in den Kampf zwischen Monster und Maschine. Es begann praktisch ohne Vorwarnung: Eines Tages steigen aus dem Meer riesige außerirdische Monster empor, die Kaiju, um die Menschheit zu vernichten. Sie kommen aus einer anderen Dimension und gelangen durch einen Spalt am Grund des Pazifischen Ozeans auf die Erde. Zuerst haben die Menschen den haushohen Kreaturen nichts entgegen zusetzen. Die riesigen fremden Monster legen die Städte in Schutt und Asche, Tausende sterben. Dann bündelt die Menschheit ihre Ressourcen und die Regierungen auf der Erde entwickeln das Jaeger-Programm. Die Jaeger sind gigantische Mecha-Roboter, die nur durch zwei Piloten gesteuert werden können, in dem die Gehirne der beiden Piloten per Neuronalbrücke, der sogenannten Drift, miteinander verknüpft werden.
Doch der Kampf läuft schlecht, die Jaeger müssen herbe Verluste einstecken. Dem Programm drohen die finanziellen Mittel entzogen zu werden. Deshalb versucht Programmleiter Stacker Pentecost (Idris Elba) den Jaeger-Piloten-Veteran Raleigh Becket (Charlie Hunnam) in sein Team zurückzuholen, das er nach dem Tod seines Bruder verlassen hatte. Ihm zur Seite gestellt wird die neue Jaeger-Pilotin Mako Mori (Rinko Kikuchi) – trotz anfänglicher Vorbehalte von Pentecost. Gemeinsam mit den anderen verbliebenen Jaegern sollen sie die Dimensionsöffnung zum kollabieren bringen…
Topics: Film Reviews, International Reports | Comments Off on Pacific Rim
I had a dream
By Dorothea Holloway | July 22, 2013
Samstag, den 19. Juli 2013, war ich in der Arminius-Markhalle bei einem Symposium zum Thema “Stadtteil-Bibliotheken” z. B. in Moabit.
Studenten des Instituts für Architektur, Fachgebiet Entwerfen und Baukonstruktion an der TU zeigten
Bibliotheken-Entwürfe und erläuterten ihr Ideen. TU-Professor Ralf Pasel hatte das Thema der Abschlussarbeiten für seine Studenten in etwa so formuliert: Eine Stadtteilbibliothek sei so zu gestalten, dass sie die Vitalität eines Viertels stärken kann.
Na, wunderbar! Ich lebe in Moabit und suche ein Heim für die Bücher von Ron Holloway.
Alle Entwürfe wurden mit Beifall aufgenommen. Anwesend waren u. a. Stadträtin Sabine Weißler (Weiterbildung und Kultur) und Stefan Rogge von der Stadtbibliothek Mitte.
Bis 4. August können die Entwürfe noch begutachtet werden. Sehenswert – aber alles ist (noch) fiktiv.
I had a dream.
Topics: Misc. | Comments Off on I had a dream
Festival de Cannes 2013 (Teil IV) – Die männlichen Darsteller
By Dorothea Holloway | July 19, 2013
Wenn Ron und ich gemeinsam in Cannes waren, – das war bestimmt dreißig Mal – konnten wir immer sagen: Wir haben fast alles Wichtige gesehen. Jetzt, da ich alleine war, habe ich mich auf den Wettbewerb und Un Certain Regard konzentriert.
Beim Blättern im Katalog und an Hand meiner Notizen, möchte ich folgendes erwähnen: Es gab eine Reihe beachtlicher Beiträge, in denen vor allem die männlichen Darsteller durch Präsenz und Können überzeugten. Da fallen mir zunächst die Filme ein, die von der Ökumenischen Jury ausgezeichnet wurden: The Past von Asghar Farhadi, den Partnern der ebenso fabelhaften Berenice Bejo, nämlich Ali Mosaffa und Tahar Rahim. Und in Like Father, Like Son von Kore-Eda Hirokazu ist es Masaharu Fukuyama als Vater,der, sein Sohn ist gerade sechsJahre geworden, erfahren muss, dass der Junge im Krankenhaus vertauscht wurde. Mir fällt Benicio del Toro ein: Er ist der Schwarzfuß-Indianer Jimmy Picard in der gelungenen “2-Männer-Studie” von Arnaud Desplechin Jimmy P. Jimmy, der im 2. Weltkrieg verwundet wurde, scheint an Schizophrenie zu leiden. Der sympathische Psychoanalytiker Devereux aus New York (bewundernswert zurückhaltend: Mathieu Amalric) bemüht sich, durch intensive Gespräche heraus zu finden, was mit Jimmy los ist.
Devereux: Ay I introduce myself? I am the hospital anthropologist. I am interested in Indians. And if you don’t mind, I’d like to find out a few things about you… What is your Indian name?
Jimmy: Oxhonita:he:puyo:p.
Devereux: Oh I don’t speak Pikani. May I ask you what it means?
Jimmy: Everybody talks about him.
“Das Leben ist ein Gespräch” oder Jimmy P. gestalten die beiden charismatischen Schauspieler bewegend und unvergesslich.
Behind the Candelabra (Ma Vie avec Liberace) von Steven Soderbergh – hier ist alles Weltklasse: Regie: Soderbergh – Kamera: Peter Andrews – Ausstattung: Howard Cummings – Musik: Marvin Hamlisch — und vor allem die Schauspieler: Michael Douglas als Liberace und Matt Damon als Scott Thorson.
Da haben wir Stil, Extravaganz, Glamour, Faszination. Liberace war der höchst bezahlte Musiker und Showstar; er starb 1987. Soderberghs Biopic beginnt 1977 mit einer atemberaubenden Liberace Show in Las Vegas. Auf dem Flügel brennen Kerzen in Kandelabern, (Behind the Candelabra). Liberaces Freund und Bewunderer Scott Thorson –Matt Damon ist ein “Soderbergh Schauspieler” – sitzt am Steuer des Rolls Royce, mit dem der ganz in Silber gekleidete Star auf die Bühne gleitet. Nach fünf Jahren geht die Liaison zu Ende. Liberace, die Diva in Pelz und Glitzer, hat nun Lust auf was Jüngeres. Thorson ist verwundet, wird er es überstehen? Beide Schauspieler sind auf der Höhe ihres Könnens.
In dieser bewegenden homosexuellen Liebesgeschichte verkörpert Michael Douglas wohl die “Rolle seines Lebens”. Als Bester männlicher Darsteller hätte er in Cannes den Preis verdient. Allerdings: Bruce Dern in Nebraska von Alexander Payne ist auch ganz grossartig!
Topics: Film Reviews, International Reports | Comments Off on Festival de Cannes 2013 (Teil IV) – Die männlichen Darsteller
Alles Gute, Michael Verhoeven!
By Dorothea Holloway | July 16, 2013
Der gebürtige Berliner Michael Verhoeven feierte am 13. Juli 2013 seinen 75. Geburtstag.
Er schuf so wichtige und grossartige Filme wie Die weisse Rose, Das schreckliche Mädchen, und erhielt viele Auszeichnungen. Ronald Holloway liebte die Verhoeven-Filme. In KINO 10 aus dem Jahre1983 schreibt Hugh Rorrison über Verhoeven und in KINO 37 aus dem Jahre 1990 beginnt die Besprechung von The Nasty Girl so:
Winner of the Silver Bear at the Berlinale for Best Director, Michael Verhoeven’s The Nasty Girl, has much to recommend it. To begin with, there’s the outstanding performance given by Lena Stolze in the title role; a highly regarded stage actress in Jürgen Flimm’s Hamburg ensemble,
Und endet so:
Credits are tops – particularly Verhoeven’s fine hand for casting (51 roles in all) and Axel de Roche’s camerawork with assorted visual effects.
Herzliche Wünsche für Michael Verhoeven und seine wunderbare Frau und Schauspielerin Senta Berger!
Topics: German Film | Comments Off on Alles Gute, Michael Verhoeven!
Ordet by Carl Theodor Dreyer
By Dorothea Holloway | July 15, 2013
The Religious Dimension in the Cinema, with particular reference to the films of Carl Theodor Dreyer, Ingmar Bergman, and Robert Bresson, was the title of the dissertation of Ron Holloway at the University of Hamburg 1977.
Gestern sah ich im Kino Arsenal, das für sein fabelhaftes “Filmkultur-Programm” und dessen Filmkenner, die oft eine Einführung geben, nicht genug gelobt werden kann, Ordet (Das Wort) Dänemark, 1954, Einführung: Cristina Nord.
Aus Beyond the Image von Ronald Holloway:
The cinema of Dreyer has often been compared with that of Robert Bresson, prompted apparently by the slow solemnity with which both unfold their images. In fact, they couldn’t be further apart in attitudes, goals and manner of filming. Bresson works only with nonprofessionals; Dreyer uses nonprofessionals for the bit roles, but relies primarily on actors to work with him in baring the recesses of the soul. Bresson accepts the soul as the vessel of God’s grace and from this standpoint interprets the tragedies that prove God’s love; Dreyer, an agnostic, is moving toward tragedy in his quest to unveil the secrets of the soul. Bresson is an insider looking out, Dreyer an outsider looking in.
Topics: Book Corner, Film Reviews, International Reports | Comments Off on Ordet by Carl Theodor Dreyer