I Phone You
By Dorothea Holloway | July 8, 2013
Am 3. Juli 2013 habe ich auf ARTE ein Liebesdrama gesehen, das ich bei der Erstsendung verpasst hatte: I Phone You, Regie: Dan Tang; Buch: Wolfgang Kohlhaase.
Die blutjunge Chinesin Ling (Jiang Yiyan) erhält von einem Reisenden ein iPhone geschenkt. Es entwickelt sich ein Kontakt mit einer Stimme. Da Ling dazu nun auch den Menschen sehen möchte, fliegt sie nach Berlin, wo Marco (Florian Lucas) lebt. Da haben wir also einen “Berlinfilm”, in dem eine Chinesin die Hauptrolle spielt; sie spricht nicht deutsch, Marco nicht chinesisch. Man hilft sich mit Englisch: also mit den so herrlich komischen knappen “Dialogen” von Meister Wolfgang Kohlhaase. Die leicht kuriose, unterhaltsame Geschichte an der Spree hat mir sehr gefallen. Kamera: Andreas Höfer; Musik: Smob. Prima!
Zum Fünf-Seen-Filmfestival in Starnberg (24.7. – 4. 8. 2013 ) wurde Wolfgang Kohlhaase als Ehrengast eingeladen. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe Fokus Drehbuch wird Kohlhaase Werkstattgespräche führen. Ron liebte die Filme, zu denen Kohlhaase die Drehbücher schrieb: u. a. Solo Sunny – Sommer vorm Balkon – Ich war 19.
Topics: Film Reviews, German Film, International Reports | Comments Off on I Phone You
“Ich bin auch ein Berliner!”
By Dorothea Holloway | July 3, 2013
Aus KINO – German Film No: 38 aus dem Jahre 1990:
Letter to My Niece
Dear Tina, Berlin, Summer 1990
Dorothea and I are pleased to hear that you are coming to Berlin this summer with your college class for the Semester in Europe program. You’ re coming at the right time, too. The city is in full bloom – indeed, with the Wall disappearing daily chunk by chunk,
this is a momentous time to visit Berlin.* Let me give you an Earl of Chesterfield preview of what’ s awaiting you in this cultural capital – truly, a city of destiny that’ s often referred to these days as the “heart of Europe” and the “cross-roads to the East.” I want your stay here to be a memorable
one.
* What would someone from Chicago like to see first? Naturally, your guidebook will recommend a “Bummel” on the Ku’damm, our Michigam Avenue, with its shops and corners full of “Wessis” (the West Germans from the mainland) and “Ossis” (the
East Germans who cross over the border). We’ ll stop at the “Wasserklops” (pint-sized Buckingham Fountain) next to the Europa-Center and let you pick out which is which – a favorite game for Berliners!
* Then it’s off to the Brandenburg Gate. More history was probably made here than anywhere else in Germany, but you’ ll look in vain for the famous Quadriga atop the Gate – sorry, to see the four magnificent horses and the peace goddess in her carriage, you’ ll have to go to the Museum für Verkehr und Technik, where the figures are presently being restored.
* After that, we can either saunter down the boulevard Unter den Linden in East Berlin, or wander along the No Man’ s Land, where the Berlin Wall used to be, to stand before the Reichstag. From there, it’ s only a short walk through the Tiergarten to the carillon, where we can lie down on the grass on the banks of the Spree and listen to a concert.
* Summer concerts and shows are plentiful in Berlin. You’ ll probably enjoy visiting the Waldbühne, our huge outdoor arena in the woods where families can relax with picnic baskets to hear Sir Yehudi Menuhin conduct the Royal Philharmonic Orchestra
or to watch Billy Wilder’ s One, Two, Three on a gigantic movie screen with sparklers in you hand. Picture 20,000 sparklers on a warm summer night !
* But you may like your classics in a castle. So we’ ll drive off to the lake district to take in Bach and Mozart at the Glienicker Schlosskonzerte. We could even make a day of it: first, an excursion to the Pfaueninsel to visit the peacocks, then a walk
around Glienicke Bridge into “Prussia’s Arcadia” – parks, gardens, castles, churches – on the very doorstep to royal Potsdam.
* You’ ll love Potsdam; everybody does. But before we exhaust ourselves in the vast parks of Sanssouci, let’ s make a sidetrip – Frederick the Great won’ t mind – to Babelsberg and the DEFA Studios, the largest in Europe. Our film tour
might even feature a concert by the DEFA Orchestra. I can’ t think of a better warm-up to the rococo splendors of Potsdam – for which you’ ll need the whole summer!
* Back in Berlin, before departing, take your pick of two great happenings on Potsdamer Platz smack in the middle of “No Man’ s Land”: Lorin Maazel conducting five orchestras in an open-air concert of Gustav Mahler’ s “Resurrection”
Symphony, or Roger Water’s “The Wall” rock concert – before an audience of 250, 000.
Your “Ich bin auch ein Berliner,” Uncle Ron
Siehe KINO – German Film No: 105 von diesem Jahr 2013: Auf Seite 1 stehen Regina Ziegler und Ron Holloway vor dem Brandenburger Tor: “You’ll look in vain for the famous Quadriga atop the Gate.”
Topics: Misc. | Comments Off on “Ich bin auch ein Berliner!”
Kroatien – gehört zur Europäischen Familie
By Dorothea Holloway | July 2, 2013
An diesem Montag, den 1. Juli 2013 wurde Kroatien als 28. Mitgliedstaat der Europäischen Union aufgenommen.
Z IS FOR ZAGREB by Ronald Holloway
A guide to the films of one of the world’ s major cartoon studios.
Tantivy Barnes. Printed in England. Rear Cover: ERSATZ
One of the delights of the past fifteen years as far as filmgoers are concerned has been the rise of the Zagreb cartoon studio in Yugoslavia. Their short, terse, and irrepressibly witty films are the ideal overture to any cinema or club programme. The gags are timeless, the drawing inspired, and the language barrier is hurdled with the greatest of ease by an almost purely visual means of communication. It seemed a just reward when, in 1962, the Zagreb production ERSATZ / SUBSTITUTE became the first cartoon from outside the U. S. to win an Academy Award for animation. Ronald Holloway has compiled this attractive, illustrated guide to the Zagreb output with love and perception. He traces the growth of the studio, covers the career of each major artist involved, and offers capsule comments on all the films. He has also gathered together a brilliant selection of pictures that emphasise the remarkable imagination and draughtsmanship of the Zagreb team.
Copyright: ©1972 by Ronald Holloway
The Tantivy Press – 108 New Bond Street – London WIY OQX
A. S. Barnes & Co. Inc. – Cranbury – New Jersey 08512
Cover design by Zlatko Bourek and Stefan Dreja (back cover from ERSATZ)
General Editor: Peter Cowie
Topics: Book Corner, International Reports | Comments Off on Kroatien – gehört zur Europäischen Familie
Bernd Eichinger – Alles Kino
By Dorothea Holloway | July 1, 2013
Am 27. Juni 2013 wurde in der Deutschen Kinemathek die dem visionären, viel zu früh verstorbenen Produzenten, Autor und Regisseur Bernd Eichinger gewidmete Ausstellung eröffnet: “Bernd Eichinger … Alles Kino”.
Nach der Begrüssung von Dr. Rainer Rother und Bernd Neumann, Staatsminister für Kultur und Medien, brachte uns Tom Tykwer auf sehr persönliche und wunderbare Weise Leben und Werk, Werk und Leben dieser einmaligen, charismathischen Persönlichkeit Bernd Eichinger näher. Danke, Tom und herzlichen Dank an Katja und Nina Eichinger, die diese faszinierende Ausstellung ermöglichten und das Eichinger-Archiv dem Berliner Filmhaus anvertrauten.
Ich denke, Bernd und Ron Holloway sind jetzt beisammen und sehen nur gute Filme. Beide hatten noch so viele Pläne. Bestimmt hätte uns Eichinger noch ein dutzend Filme geschenkt, und Ron plante ein Buch über das Festival de Cannes und saß noch sterbenskrank am Schneidetisch, um seinen Dokumentarfilm über Alexei German zu vollenden. We will remember them both with the greatest esteem.
Natürlich hat KINO – German Film des öfteren über Eichinger-Filme berichtet – u. a. in KINO No: 14 und 15 auss dem Jahre 1984. In KINO No: 56 aus dem Jahre 1994 beginnt eine Besprechung so:
Sönke Wortmann has made the hit of the season. He has turned Ralf König’s popular comic-strips, Der bewegte Mann and Pretty Baby, into box-office bonanza. Der bewegte Mann – appropriately titled Pretty Baby in English –has confirmed his credentials as Germany’s leading director of entertaining features.
Producer: Bernd Eichinger.
Topics: German Film | Comments Off on Bernd Eichinger – Alles Kino
“Magische Momente”
By Dorothea Holloway | June 25, 2013
Manchmal gibt es in einem Film einen “Magischen Moment”, den ich nie vergesse. In Before Midnight von Richard Linklater, der Film lief in der Berlinale und wird jetzt in den Berliner Kinos gezeigt, gibt es so einen magischen, unvergesslichen Moment, von dem ich unbedingt berichten möchte.
Before Midnight: Ein sympathischer 40-jähriger und ein etwa 12-jähriger mit Gepäck in der Abflughalle. Der Ältere gibt noch schnell wohl gemeinte Ratschläge, Hinweise, Ermahnungen, die der Halbwüchsige mit gelassener Ruhe hinnimmt. Dann der Abschied, der Junge geht. Der Ältere bleibt wie reglos stehen, atmet er noch?
So fing meine Besprechung an. Der Ältere, Jesse (faszinieren Ethan Hawke) ist der Vater des Jungen aus einer 1. Ehe, die zerbrach. Jesse kann seinen Sohn nur in den Ferien sehen; er lebt mit Celine (so überzeugend “normal” Julie Delpy), sie haben zwei Töchter. Atmet er noch? Der Abschied von dem Sohn hat Jesse für eine Sekunde wie ein fürchterlicher Schlag getroffen. Er wird seinen Sohn nicht aufwachsen sehen. Diesen Schmerzensmoment werde ich nie vergessen. Und ich wusste, die Filmgeschichte, die uns nun erzählt wird, kann nur gut sein.
Topics: Film Reviews, International Reports | Comments Off on “Magische Momente”
Interview Marc Forster für World War Z
By Doreen Butze | June 19, 2013
Am 5. Juni habe ich den Regisseur Marc Forster getroffen und ihn gemeinsam mit anderen Journalisten in einem Junket interviewen dürfen. Seit Film World War Z startet bei uns am 27. Juni.
Wie sieht ihre eigene Zombie-Sozialisation aus? Sind sie mit Zombies groß geworden?
Ja. Als Teenager hab ich schon relativ viele Zombiefilme bzw. Horrorfilme gesehen, aber als ich Max Brooks Buch gelesen habe, dachte ich diesen Film nicht als reinen Zombiefilm zu sehen, sondern eher als Endzeitszenario – also eine Kombination von beiden.
Hatten Sie die Gelegenheit mit Max Brooks über den Film persönlich zu sprechen?
Ja, wir haben uns einige Male getroffen.
War er angetan von ihrer Idee bzw. von ihrer Art und Weise der Umsetzung angetan?
Als wir uns das erste Mal trafen sagte er mir, dass sein Vater sehr froh sei, dass ich den Film mache. Das war ein Kompliment von Mel Brooks! Ich finde seine Filme toll und so haben wir angefangen zu diskutieren. Der Film differenziert sich natürlich von dem Buch. Es war mir wichtig, dass der Film auf seinen eigenen Beine steht. Das Buch hat 54 kleine Geschichten. Das hat sich nicht wirklich geeignet für eine cinematische Umsetzung. Ich wollte lieber eine klassische 3-Akt-Erzählstruktur auf der Leinwand erzählen.
Mit welchen mitteln haben sie versucht ihre Identität in den Film hineinzubringen?
Der Film ist wirklich das was ich mir als Vision vorstelle. Ich habe sehr viele von den Szenen selbst entworfen. Die habe ich dann den Produzenten gezeigt. Es war mich wichtig, dass die Produzenten mich und meine Arbeit unterstützen und nicht im Vorfeld eine gewisse Erwartung an den Film haben und ich dann einen ganz anderen Filme mache. So ähnlich wie bei einem Architekten, der ein Haus baut. Da will man auch zuerst die Pläne sehen. Und diese Pläne habe ich vorgestellt.
Topics: International Reports, Interviews | Comments Off on Interview Marc Forster für World War Z
Festival de Cannes 2013 (Teil III) – Der wichtigste Film
By Dorothea Holloway | June 12, 2013
Der Film, der mich nicht los lässt – fast quält er mich, weil er so wichtig ist –, war in Cannes The Last of the Unjust (3h 40 Min.) (Frankreich/Deutschland) von Claude Lanzmann.
Als Claude Lanzmann sein epochales, eindringliches Dokumentarwerk Shoah (1985) vorbereitete, hatte er 1975 lange Gespräche mit Benjamin Murmelstein, der der letzte Präsident des Judenrats im Lager Theresienstadt war. Als Rabbiner in Wien (1938-1945) unterstützte Murmelstein, beauftragt (gezwungenermaßen) von Adolf Eichmann, die Auswanderung der Juden aus Österreich. Auswanderung – nicht Tötung.
Als ich vor Jahren beim Städtebundtheater in Hof mit der Rolle der Anne Frank besetzt war – Anne Frank starb 1945 im KZ Bergen-Belsen –, hatte ich lange Gespräche mit älteren Kollegen. Ich glaubte ihnen, als sie mir versicherten, sie hätten damals tatsächlich (zu lange) an die Umsiedlung der Juden geglaubt. “Besser unsere jüdischen Nachbarn werden umgesiedelt – “Der Führer schenkt den Juden eine Stadt” –, als sie werden hier schikaniert.”
So glaube ich, habe ich auch Murmelstein verstanden. Zumindest anfangs und später vielleicht, um Zeit zu gewinnen. Besser vielleicht, die Menschen mosaischen Glaubens werden zur Auswanderung gezwungen, irgend wann muss der Krieg ja zu Ende sein.
Murmelstein hat überlebt, von den Tschechen freigesprochen, ist er 1989 gestorben; in Israel ist er nie mehr gewesen. Die Gespräche mit Benjamin Mumelstein, dem letzten Judenältesten, hat Meisterdokumentarist Claude Lanzmann für sein neunstündiges Shoah nicht genommen. Das Gespräch, vor mehr als 30 Jahren geführt, und jetzt in The Last of the Unjust ( Le dernier des injustes) zu hören und zu sehen, werde ich mein Lebtag nicht vergessen.
– Dorothea Holloway
Anmerkungen: Vor 50 Jahren ist von Hannah Arendt Eichmann in Jerusalem erschienen. Hannah Arendt erwähnt dort u. a. das Schicksal einiger Judenräte, die an der Deportation beteiligt waren (Siehe KINO – German Film No: 104 von 2013: Hannah Arendt by Margarete von Trotta).
Bei der diesjährigen Berlinale wurde Claude Lanzmann der Goldene Ehrenbär verliehen; 4 seiner Dokumentarfilme wurden gezeigt: Tsahal – Un vivant qui passe – Sobibor, 14 octobre 1943, 16 heures – Pourquoi Israel.
Bemerkung zu den Filmen Die mit dem Bauch tanzen und Freier Fall, die zur Zeit mit Erfolg in Berlin zu sehen sind, waren bei der Berlinale in der Perspektive Deutsches Kino zu sehen (mehr in KINO – German Film No: 104).
Topics: Film Reviews, International Reports | Comments Off on Festival de Cannes 2013 (Teil III) – Der wichtigste Film
Festival de Cannes 2013 (Teil II):
By Dorothea Holloway | June 11, 2013
Preise der Ecumenical Jury
In seinem ‘Familienfilm’ The Past drängt es Farhadi, die wahre Wahrheit zu erkunden und vielleicht das Vergangene zu ergründen – in Tragik. Auch um einen Familienfilm, ein Drama, geht es in Wie der Vater, so der Sohn (Japan) von Hirokazu Kore-Eda in der Official Selection/Competition. Zwei Familien, die eine wohlhabend, die andere doch recht ärmlich, erfahren, dass ihre Söhne vor 6 Jahren im Krankenhaus vertauscht wurden. Grossartig inszeniert wird das Verhalten der beiden Väter auf die Leinwand gebracht. Haben sie 6 Jahre ein falsches Kind geliebt, 6 Jahre ein falsches Kind erzogen? Und die beiden Jungen? Wie werden sie den “Familienwechsel” ertragen? Ist so etwas überhaupt zumutbar? Es gibt ein Happy End! Gott sei Dank. Und ausser der Lobenden Erwähnung durch die Ecumenical Jury auch noch den Prix du Jury dazu.
Eine weiter Lobende Erwähnung vergab die Ecumenical Jury zu Recht an Miele (Italien) von Valeria Golino, denn ein letztes grosses Tabu – Sterbehilfe – wird leise und gepaart dennoch mit Intensität grossartig inszeniert. Eine junge Frau, Miele, Jasmine Trinca, hilft schwer leidenden Patienten erlöst zu werden. Mit einem älteren Mann, bei guter Gesundheit, der einfach genug hat und “abtreten” will, entwickelt sich ein intensives Gespräch, unerbittlich wird nach Wahrheit gesucht und nach Antworten. Was geschieht, wenn der Mensch das Recht hat, über sein Lebensende zu entscheiden?
Im Jahre 2011 vergaben Ecumenicals Juries bei 15 Filmfestival Preise; siehe dazu KINO – German Film No. 102 aus dem Jahre 2012.
Topics: Film Reviews, International Reports | Comments Off on Festival de Cannes 2013 (Teil II):
50 Jahre Kino ARSENAL
By Dorothea Holloway | June 7, 2013

(Von oben nach unten) Ulrich und Erika Gregor beim Abschlussfestival des Projekts Living Archive, Foto courtesy Fumiko Matsuyama
Zum 4. Juni 2013 hatte ich eine Einladung ins Arsenal. Der 50. Geburtstag vom Arsenal wurde gefeiert und der Auftakt des Living Archive. Heiterer konnte die Ouvertüre nicht sein.
Gezeigt wurde ein Ausschnitt aus Leningrad Cowboys go America von Aki Kaurismäki. Sofort musste ich an die sowohl informativen als auch vergnüglichen Gespräche denken, die Ulrich Gregor und Aki führten, nach dem ein Kaurismäki-Film im Forum der Berlinale gezeigt worden war.
Bernd Neumann, Staatsminister für Kultur und Medien, hielt die Geburtstagsrede. Der Minister ist ein Filmkenner; er mag die Filmemacher und die Produzenten. (Siehe KINO – German Film No: 105).
Im Programmheft JUNI 13, gewidmet einem festlichen Monat, sind alle Veranstaltungen der Feiern vorgestellt – zweisprachig!
Ron würde die Broschüre einen “Treasure” nennen, ein “Collector’s Item,” herausgegeben von ARSENAL – institut für film und videokunst e.V. – Milena Gregor, Birgit Kohler, Stefanie Schulte Strathaus.
Weitere Ausschnitte, auch von “Filmschätzen” waren vorbereitet: Family Affairs von Dorothee Wenner, 2012 und Come back Africa von Lionel Rogosin (Südafrika/USA 1959).
Auch am 4. Juni 2013 vormittags ist Alexander Mamontow von rusfilm bei mir gewesen, um sich eine 16 mm Copie von Ronald Holloway’s Documentary on Sergei Parajanov auszuleihen für eine Parajanov-Retrospektive in St.Petersburg.
Topics: German Film | Comments Off on 50 Jahre Kino ARSENAL
Festival de Cannes 2013 (Teil I)
By Dorothea Holloway | June 4, 2013
At the 66th Festival de Cannes the Ecumenical Jury of Interfilm and Signis has chosen as winner Le Passe (The Past) (France-Iran) – Official Selection, Competition – by Iranian filmmaker Asghar Farhadi. Besides the Ecumenical Award to The Past the Ecumenical Jury gave a Recommendation to Kore-Eda Hirokazu for his film Like Father, Like Son (Tel Père, Tel Fils) (Japan) and also to Valeria Golino for Miele (Italy) an entry of the festival section Un Certain Régard.
In Asghar Farhadi’s The Past wird Schuld, Mitschuld, Unschuld, – alles noch mal durchlitten, wenn zwei Menschen sich entschieden haben, sich zu trennen. Der Mann Ahmad (Ali Mosaffa) kommt aus Teheran nach Paris zu der Frau Marie (Berenice Bejo ) in den Haushalt, in dem sie beide mal gemeinsam gelebt haben, um die Scheidung zu realisieren. Das Wiedersehen scheint für einen Moment Freude aufkeimen zu lassen.
Ohne jedwede Klischees hat Regisseur Farhadi, von ihm ist auch das Szenario und die Dialoge, die grossartigen Darsteller behutsam geführt, vor allem Berenice Bejo, die ich seit The Artist von Michel Hazavanicius ins Herz geschlossen habe. In Cannes wurde Berenice Bejo als beste Schauspielerin geehrt.
Zitat aus KINO – German Film No: 95 aus dem Jahr 2009: “For About Elly Asghar Farhadi deservedly received the Silver Bear for Best Direction at the Berlinale and About Elly was awarded Best Film at the Tribeca Film Festival in New York.”
Zitat aus KINO – German Film No: 100 aus dem Jahr 2011 : “Nadar and Simin, A Separation by Asghar Farhadi received the Berlinale’s main prize, the Golden Bear, as well as Silver Bears for the male and female acting ensembles. 2012 gewann Nadar and Simin, A Separation den Auslandsoscar.” – Ron & Dorothea Holloway
Topics: Film Reviews, International Reports | Comments Off on Festival de Cannes 2013 (Teil I)