• Meta

  • Helmut Dietl 70 Jahre

    By Dorothea Holloway | June 25, 2014

    Im Berliner Tagesspiegel verneigt sich Jan Schulz-Ojala vor dem großen Künstler.

    Einige Sätze aus KINO – German Film No: 46 (1992) von Ronald Holloway:

    The moment Helmut Dietl’s Schtonk! hit the movie screens across Germany, it was already the country’s top media event as well as being an assured critical and commercial hit. […] Helmut Dietl, whose Kir Royal tv-series established him as a
    masterful satirist, peppers Schtonk! with everything from slapstick humor […] to Billy Wilder touches[…]. A story with such recognizable roots in history comes along once in a blue moon: Germany wrestling gallantly with itself – and falling, with pomp and ceremony, into …Schtonk!

    P.S: Mir kommt in den Sinn, wie seit einiger Zeit “Schland” gesagt wird, wenn Deutschland gemeint ist. D. H.

    Topics: German Film, Misc. | Comments Off on Helmut Dietl 70 Jahre

    Neues aus der “Filmwelt”

    By Dorothea Holloway | June 19, 2014

    Jan Schütte wird ab Herbst Dekan der Filmschule des American Film Institutes in Los Angeles (AFI).

    Vier Jahre war Schütte Direktor der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin (DFFB). Ron hat die Filme von Jan Schütte sehr geschätzt; in KINO – German Film haben wir über seine Arbeit berichtet: u.a. in KINO No. 27 (1987) und in KINO No. 41 (1990).

    Zitat aus KINO – German Film No. 55 (1994): Auf Wiedersehen Amerika (Germany, 1994):

    Goodbye America successfully premiered at the Directors’ Fortnight in Cannes, with all three actors present and their engaging performances warmly received by press and public. Shortly thereafter, Jan Schütte was awarded a German Film Prize at the Theater des Westens in Berlin.

    Topics: German Film, Misc. | Comments Off on Neues aus der “Filmwelt”

    Unvergessen — Brigitte Mira

    By Dorothea Holloway | June 16, 2014

    Am 5. Juni 2014 gab es für mich im RBB ein wunderbares Wiedersehen mit der Schauspielerin Brigitte Mira in Ein lasterhaftes Pärchen (2000), Buch und Regie: Wolf Gremm.

    Die Geschichte der Witwe Käthe (Brigitte Mira), die mit ihrem verstorbenen Ehemann Hubert immer noch im Gespräch ist, konnte Gremm mit besten Schauspielern besetzen: Harald Juhnke ist Hubert, Helen Vita und Evelyn Künnecke sind Käthes beste Freundinnen. In dem auf dem Roman Nach einem lasterhaften Leben von Andreas Anatol beruhendem Film ist die fabelhafte Musik von
    Konstantin Wecker. Produzent: Regina Ziegler. Unvergessen ist Brigitte Mira in Rainer Werner Fassbinders Angst essen Seele auf (1973) und Berlin Alexanderplatz.

    Topics: Film Reviews, German Film | Comments Off on Unvergessen — Brigitte Mira

    “Das Wunder von Bern” (2003) von Sönke Wortmann am 11. Juni 2014 in Kabel 1

    By Dorothea Holloway | June 12, 2014

    Am Vorabend der WM 2014 hätte es keinen bewegenderen und schöneren Film geben können als Das Wunder von Bern über die Fußball-WM 1954.

    Aus “Wunder und Helden” aus KINO – German Film No: 80 vom Jahre 2004 möchte ich zitieren:

    The “little hero” is also the centerpiece of Sönke Wortmann’s film-ballad, Das Wunder von Bern (The Miracle of Bern). Like in an epic poem, a legend was born on that rain-soaked soccer pitch in the final game at Bern, when the lads from Germany defeated the mighty Hungarians to win the 1954 World Cup by a score of 3-2. Today, every German soccer fan reveres the names of trainer Sepp Herberger, team captain Fritz Walter, and striker Helmut Jahn, who scored the winning goal. Sönke Wortmann depicts all the players as ordinary people, like you and me, as men and boys who love the sport, who stand together when it counts, who play fairly in the best tradition of the game.

    Topics: Film Reviews, German Film | Comments Off on “Das Wunder von Bern” (2003) von Sönke Wortmann am 11. Juni 2014 in Kabel 1

    Trauergottesdienst für Helma Sanders-Brahms in der Heilig-Kreuz-Kirche am 10. Juni 2014

    By Dorothea Holloway | June 11, 2014

    Klaus Mertes SJ begann über die Dankbarkeit zu sprechen, ganz im Sinne von Paul Gerhardt:”Ich steh an deiner Krippen hier.” Anna Sanders gedachte ihrer Mutter:”Du warst eine Adlerin, meine Mutter.”

    Um den mit Blumen geschmückten Sarg leuchteten Lichter auf dem Boden. Das hätte Helma sicher gefallen und auch, dass die Rosen, die neben dem Sarg in Vasen standen, an uns verteilt wurden.
    Eva Mattes las aus der Bibel: Johannes 8, 1-11.

    Außer den Angehörigen waren auch Freunde und Kollegen anwesend, um von der großartigen Filmregisseurin, Autorin, Produzentin Helma Sanders-Brahms Abschied zu nehmen. An der Orgel Reinhard Hoffmann, dessen bewegende Musik Helma auch ganz sicher zu Herzen gegangen wären. Amen.

    Topics: German Film, Misc. | Comments Off on Trauergottesdienst für Helma Sanders-Brahms in der Heilig-Kreuz-Kirche am 10. Juni 2014

    Karlheinz Böhm (1928-2014)

    By Dorothea Holloway | June 4, 2014

    Zum Tode von Karlheinz Böhm (29. Mai 2014) wurden von der ARD zwei “Sissi-Kult-Filme” aus Österreich ins Programm genommen:

    Sissi (1955) und Sissi, die junge Kaiserin (1956). Beide Filme hatte ich vorher nicht gesehen und war angetan, ja berührt vom “Traumpaar” der 60ziger Jahre: von Romy Schneider, so natürlich und heiter und von Karlheinz Böhm, dem so sympathischen, gut aussehenden Kaiser Franz Joseph. Auch am 31. Mai gab es im BR ein Gedenken an Karlheinz Böhm:
    Von Geza von Radvanyi lief Das Schloss in Tirol (Österreich, 1957), ein Heimatfilm, dieses Mal hießen die Partnerinnen von Böhm Erika Remberg und Maria Andergast. 1959 war Karlheinz Böhm in dem hochgelobten Peeping Tom (Regie: Michael Powell) ein böser Lüstling.

    In KINO – German Film No: 57 vom Jahr 1995 schreibt Ron Holloway:

    Martha by Rainer Werner Fassbinder

    The film became a legend within a few months after its completion and airing on television (28 May 1974) – for the simple reason that Westdeutscher Rundfunk (WDR Cologne), for which the telefeature was produced, had opted to purchase the literary rights to Cornell Woolrich’s psyycho-thriller “For the Rest of Your Life” for only two broadcasts. […]

    As for the story, Martha is about a woman’s oppression by a sadistic husband. It was Fassbinder’s first thematic attempt at a subsequent series of a similar and contrasting “women films” that was to occupy the prolific filmmaker’s attention until his death in 1982.

    To rescue the print, the film’s cameraman, Michael Ballhaus, was called upon to restore the colors almost from memory, while at the same time assisting a laboratory team in the striking of a proper print from a new 35mm negative. Ballhaus had all the more reason for assisting on the restoration: Marthacontains a 360° tracking-shot that later was to become the cine-photographer’s Hollywood trademark.

    Legendär die 360-Grad-Kamerafahrt von Michael Ballhaus rund um Margit Carstensen und Karlheinz Böhm. Mit Fassbinder arbeitete Böhm viermal zusammen, u. a. in Faustrecht der Freiheit.

    Als Böhm in Wetten, dass… 1981 mehr als 1,2 Millionen Mark Spendengeld einsammeln konnte, begann sein unvergessliche Kampf gegen die Armut. Wie nötig hat die Welt solche Menschen! Der großartige Schauspieler flog nach Äthiopien und gründete die Stiftung “Menschen für Menschen”. Brunnen, Strassen, Krankenstationen, Schulen entstanden mit Hilfe des wahren Entwicklungshelfers Karlheinz Böhm. Gott segne ihn.

    Topics: German Film, International Reports, Misc. | Comments Off on Karlheinz Böhm (1928-2014)

    Helma Sanders-Brahms (1940-2014)

    By Dorothea Holloway | June 2, 2014

    Ron Holloway loved the work of Helma Sanders-Brahms:

    By whichever standard you measure the achievements of New German Cinema, one individual accomplishment stands out over others: the remarkable career of Helma Sanders-Brahms. Indeed, given the 26 Autorenfilm credits to her name over the past three decades, she has risen steadily in the ranks to become Germany’s best known, most acclaimed, and internationally awarded woman film director. No other woman filmmaker has been honored with Germany’s highest film award: the coveted Golden Shell, given to Heinrich in 1977. No other Autorin has molded the destiny of the burgeoning cine-feminist movement more than she – and that on thematic content alone in critically acclaimed festival entries. And no other German woman filmmaker has been showered with so many distinguished artistic honors – among them, membership in Berlin’s Academy of Fine Arts, recipient of France’s Chevalier des Arts et des Lettres, and bearer of Japan’s Yasue Yamamoto Award for Artistic Achievement in Film and Theatre.  —  Ron Holloway, Berlin, 26 September 1999

    From KINO – German Film No: 2 (Spring 1980):

    1976. Produktion: Regina Ziegler. Distribution: Cine-International. Director and Screenplay: Helma Sanders-Brahms. Photography: Thomas Mauch. Editor: Margot Löhlein. Sets: Götz Heymann, Günther Naumann. Music: J.S. Bach, W.A. Mozart, L.v.Beethoven. Cast: Heinrich Giskes (Heinrich von Kleist), Grischa Huber (Kleist’s sister), Hannelore Hoger, Lina Carstens, Sigfrit Steiner, Hilde Sessak. 135 min., 35 mm, color.

    Produced to coincide with the 100th birthday of Prussian poet and dramatist Heinrich von Kleist (b. 1777), Helma Sanders-Brahms’s Heinrich attempted to go beyond the polish of a literary spectacle to portray the inner agonies of the writer as well. She filmed in Berlin (East and West), Paris, and Switzerland, tracing the psychological and historical reasons for Kleist’s eventual suicid shortly after penning Prince Friedrich von Homburg (1810 ), German Film Prize, Gold Shell, 1977.

    See also: KINO – German Film No: 4 (Spring 1981), No: 23 (Summer 1986), No: 26 (1987) and No: 47 (1992), there wrote John Mosier Aimez Vous Brahms?

    Topics: Film Reviews, German Film, Misc. | Comments Off on Helma Sanders-Brahms (1940-2014)

    Ein Rückblick auf die Berlinale 2014 (V)

    By Dorothea Holloway | May 25, 2014

    The Monuments Men (Ungewöhnliche Helden) lief außer Konkurrenz, aber ein Film mit und von George Clooney, ist immer ein Gewinn für ein Festival.

    Clooney bringt “Glanz und Gloria” und hat die Stars im Schlepptau. Cate Blanchett, John Goodman, Bill Murray, Matt Damon, Jean Dujardin … Die Berliner sind ein tolles, filmverrücktes Publikum; manche stehen (oder liegen) stundenlang, um eine Karte für einen Festivalfilm zu ergattern.

    In The Monuments Men nach einem Buch von Robert Edsel und Bret Witter, geht es um den Kunstraub der Nazis. Kunsthistoriker werden zu Ende des zweiten Weltkrieges in Uniformen gesteckt und sollen als “Kunstschutzoffiziere” in ganz Europa nach geraubten Kunstschätzen fanden, diese retten und wenn möglich, an die ehemaligen Eigentümer zurück geben. Angeführt werden diese Ungewönlichen Helden von Frank Stokes. Und dieser Kunstexperte Stokes ist George Clooney. Der “Gurlitt-Skandal” brachte vielleicht unerwartete Werbung.

    Wenn ich richtig gezählt habe, gab es bei der Berlinale 2014 dreißig (30!) Preise! Bären auch für Kurzfilme, für die Sektionen Generation, den Teddy Award, den Fipresci-Preis der Filmkritik, den Friedensfilmpreis, Ökumenische Filmpreise; den für den Wettbewerb wurde Dietrich Brüggemann für Kreuzweg zugesprochen, dazu noch einen Drehbuchpreis.

    Auch Dominik Graf hätte für Die Geliebten Schwestern mit den drei wunderbaren Hauptdarstellern einen Berlinale-Bär verdient. Aber, vor allem, Richard Linklater, der von der Gilde Deutscher Filmkunsttheater für Boyhood ausgezeichnet wurde, hätte den Goldenen Bären ewinnen müssen. Vielleicht im Tausch mit Diao Yinan, der dann für Black Coal, Thin Ice (China) nur den Regie-Preis bekommen hätte.

    Topics: Film Reviews, International Reports | Comments Off on Ein Rückblick auf die Berlinale 2014 (V)

    Ein Rückblick auf die Berlinale 2014 (IV)

    By Dorothea Holloway | May 24, 2014

    Jack von Edward Berger behandelt ein trauriges Problem unserer Tage. Den Zerfall der Familie.

    Eine junge Mutter – alleinerziehend – ein Vater taucht nicht auf, arbeitet und geht abends auch gern mal tanzen und hat nicht begriffen, dass ihre Söhne sie brauchen. Jack, 10 Jahre, und der kleine Manuel sind “Kinder in Not” in einem reichen Land. Die beiden irren durch die Großstadt Berlin, (die Handkamera Jens Harant, immer in Höhe der Jungen) auf der Suche nach der Mutter, nach Geborgenheit. Ein wichtiger Film mit Ivo Pietzcker, der den Jack außerordendlich überzeugend zu gestalten weiß: ernsthaft und nachdenklich. Für die Tragikomödie Ein guter Sommer erhielt Edward Berger 2012 den Grimme-Preis.

    Macondo (Österreich 2013) von Sudabeh Mortezai, Buch und Regie. So wie Jack sich um seinen kleinen Bruder Manuel kümmert, so beschützt der 11-jährige Ramasan seine Mutter und seine beiden jüngeren Schwestern, die in der Flüchtlingssiedlung Macondo in einer Wiener Vorstadt untergekommen sind. Der Mann und Vater ist im Tschetschenien-Krieg umgekommen. Wie bei Jack von Edward Berger ist die Kamera von Klemens Hufnagl immer auf der Höhe des 11jährigen Ramasan, der harte Proben zu bestehen hat. Das Regiedebut der deutsch-iranischen Regisseurin Sudabeh Mortezai vermittelt wichtige Einblicke in das Leben eines muslimischen Jungen und ist ein hervorragender Beitrag im Wettbewerb der 64. Berlinale.

    In Kraftidioten (In Order of Disappearance, Norwegen/Schweden/Dänemark, 2013, 105 Minuten) von Hans Petter Moland wird Nils (Stellan Skarsgard) zum “Bürger des Jahres” gewählt, weil er mit seiner mächtigen Schneefräse unermüdlich in der norwegischen Winterlandschaft die Wege und Bergpässe schneefrei hält. Ich mag Stellan Skarsgard, der in einem weiteren Berlinale-Wettbewerbsfilm so wunderbar zuhören kann. Nämlich in Nymphomaniac (2013, 145 Minuten) von Lars von Trier. Skarsgard hört als in die Jahre gekommener Junggeselle Seligman mit unendlich geduldigem Verständnis die Beichte der sexsüchtigen Joe (Charlotte Gainsbourg). Skarsgard und Moland sind ein eigespieltes Team. Bei der Berlinale 2010 war Stellan Skarsgard die Hauptrolle in Molands En Ganske Snill Mann (A Somewhat Gentle Man). In Kraftidioten wird Nils zum Mörder, denn Drogenhändler sollen seinen unschuldigen Sohn umgebracht haben. Nils will ran an die Hintermänner, es gibt welche aus Norwegen und aus Serbien. Der serbische Mafiaboss ist Bruno Ganz. Ganz dezent. Die winterlich weiße Schneelandschaft ist ganz unvergesslich in große Bilder gebracht von Philip Ogaard.

    Topics: German Film, International Reports | Comments Off on Ein Rückblick auf die Berlinale 2014 (IV)

    Ein Rückblick auf die Berlinale 2014 (III)

    By Dorothea Holloway | May 23, 2014

    Zur Eröffnung der Berlinale hätte es keinen besseren und unterhaltsameren Beitrag geben können als Grand Budapest Hotel von Wes Anderson.

    Der 1969 in Houston (USA) geborene Anderson scheint Filme zu erfinden, mit denen Filmfestivals
    bestens zu eröffnen sind. Cannes 65 (KINO – German Film No: 104 (2013) “hat mit dem liebenswürdigen Sommermärchen Moonrise Kingdom von Wes Anderson eröffnet.

    Das ‘Grand Budapest’ ist eine Nobelhotel mit einem allwissenden Concierge, der mit den manchmal skurrilen Gästen feinfühlich umzugehen weiß. Im Hotelfoyer spielt das Leben – Komödien – Tragödien,
    es geht um Geld und Kunst. Die Ausstattung ist fabelhaft. Gedreht wurde in Studio Babelsberg, aber vor allem auch vor allem in Görlitz: Ein altes Jugendstil-Kaufhaus wurde verwandelt in das ‘Grand Budapest’ Hotel.

    Die Jury der Berlinale verlieh Wes Anderson für The Grand Budapest Hotel den Großen Preis der Jury.

    Topics: International Reports | Comments Off on Ein Rückblick auf die Berlinale 2014 (III)

    « Previous Entries Next Entries »