« Ken Adam in der Kinemathek | Home | Alexander Kluge »
Kinotournee Deutscher Kurzfilmpreis 2014
By Doreen Butze | December 16, 2014
Kurzfilme fristen oft ein Nieschendasein. Sie werden höchstens auf einschlägigen Festivals gezeigt, nur auf DVD veröffentlicht oder eher als Sprungbrett zum Langfilm gesehen. Dabei verdient dieses Genre definitiv mehr Aufmerksamkeit. Es gab immer schon sehr gute Shorts. In den letzten Jahren, so mein Eindruck, hat sich die Qualität noch einmal sehr verbessert, wie ich kürzlich wieder beim 30. Internationalen Kurzfilmfestival Berlin, von Interfilm veranstaltet, erleben durfte.
Am Dienstag, den 02.12., wurde in der Vertretung des Freistaates Sachsen beim Bund das Finale der Kinotournee der Preisträger und Nominierten des Deutschen Kurzfilmpreises 2014 gefeiert. Der Deutsche Kurzfilmpreis wird seit 1956 vergeben und ist die wichtigste und höchstdotierte Auszeichnung für Kurzfilme. Die Kinotournee wird von der AG Kurzfilm in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband kommunale Filmarbeit koordiniert. Durch den Abend führte die Autorin, Dramaturgin und Kuratorin Cornelia Klauß.
Auf dem Programm standen folgende Kurzfilme:
Short Film (Regie, Schnitt: Olaf Held – Deutscher Kurzfilmpreis in Gold für Spielfilme bis 7 Minuten)
Sunny (Regie, Drehbuch: Barbara Ott – Deutscher Kurzfilmpreis in Gold für Spielfilme von mehr als 7 bis 30 Minuten)
Sonntag 3 (Regie, Buch, Kamera, Musik: Jochen Kuhn – Deutscher Kurzfilmpreis in Gold für Animationsfilme bis 30 Minuten)
Grünes Gold (Regie, Animation: Barbara Marheineke – Nominierung für Spielfilme von mehr als 7 bis 30 Minuten)
Nashorn im Galopp (Regie, Buch: Erik Schmitt – Nominierung für Spielfilme von mehr als 7 bis 30 Minuten)
Father (Regie, Buch, Kamera: Moritz Mayerhofer, Ivan Bogdanov, Asparuh Petrov, Rositsa Raleva, Veljko Popovi, Dim Yagodin – Nominierung für Animationsfilme bis 30 Minuten)
Alle gezeigten Shorts zeichneten sich durch innovative Ideen, interessante Geschichten und teilweise auch ungewöhnliche Visualisierungen aus.
Besonders gut hat mir der Short Grünes Gold gefallen, der die manipulative Macht der Medien anhand einer fiktiven Berichterstattung zum Irakkrieg veranschaulicht.
Insgesamt fand ich den Abend interessant, um ein wenig mehr in die Materie des Kurzfilms einzutauchen und um Institutionen und Menschen kennenzulernen, die sich mit dem Thema Kurzfilm näher beschäftigen. Ich wünsche mir, dass das Kurzfilmgenre wieder den Weg zurück in das reguläre Kinoprogramm, z. B. als Vorfilm, findet und so einem breiten Publikum vorgestellt werden kann. Denn Kurzfilme erzählen ebenso wie Langfilme spannende und unterhaltsame Geschichten, die den Zuschauer mitreißen und bereichern.
Topics: Film Reviews, German Film | Comments Off on Kinotournee Deutscher Kurzfilmpreis 2014
Comments are closed.