• Meta

  • Film Reviews

    « Previous Entries Next Entries »

    Erika, mein Superstar oder Filmen bis zum Umfallen

    Wednesday, August 5th, 2015

    Am 2. August, einem Sonntagnachmittag, trafen sich die Erika Rabau- und die Lothar-Lambert-Fans in voller Stärke im Bundesplatz Kino, um die Lambert-Premiere von Erika, mein Superstar zu feiern. Da die Fans so zahlreich erschienen waren, wurde nach der ersten Premiere (76 Min.) gleich eine zweite angesetzt. Es ist das liebevolle Portrait der Photographin und Darstellerin […]

    »Ant-Man« – Marvels Mikrokosmos expandiert

    Wednesday, August 5th, 2015

    KINO – German Film-Kritikerin Doreen Butze hat Ant-Man gesehen, den zwölften Film des expandierenden Marvel Cinematic Universe, Mit dem das »House of Wonder« zusammen mit dem Mutterkonzern Disney die Regeln des Blockbuster-Kinos in neue Vermarktungsdimensionen geschossen hat. Doch die wundersame Vermarktungsmaschinerie stößt an Grenzen, schreibt Doreen Butze: Mehr Zerstörung und Action war bislang die goldene […]

    Ein ARTE-Filmabend für Wim Wenders

    Friday, July 31st, 2015

    Natürlich habe ich am 29. Juli in ARTE noch mal das Meisterwerk Paris, Texas (1984) von Wim Wenders gesehen mit der bezaubernden Nastassja Kinski und dem großartigen Harry Dean Stanton. Da Wim Wenders 70 Jahre wird, gab’s nach dem Road Movie Paris, Texas, fotographiert von Ron’s Lieblingskameramann Robby Müller und nach einem Screenplay von Sam […]

    »Wilde Erdbeeren« (1957) von Ingmar Bergman

    Monday, July 27th, 2015

    Am 20. Juli gab es bei ARTE ein Traumprogramm für Bergman-Fans: Fanny und Alexander (1982) und Wilde Erdbeeren, das Psychodrama aus dem Jahre 1957 mit Bibi Anderson und Victor Sjöström. Ronald Holloways Buch BEYOND THE IMAGE – Approaches to the Religious Dimension in the Cinema hat auf dem Cover ein Foto von Ingmar Bergman’s Seventh […]

    »Taxi Teheran« von Jafar Panahi – Goldener Bär der Berlinale 2015

    Thursday, July 23rd, 2015

    Ab morgen ist das Meisterwerk Taxi Teheran aus dem Iran bei uns in den Kinos. Panahi selber sitzt am Steuer. Er ist auch der Onkel der zehnjährigen Hana, die im Februar in Berlin den Preis entgegen nahm, da Jafar Panahi nicht ausreisen darf. Hana Saeidi gehört auch zu den Fahrgästen, die von Taxifahrer Jafar durch […]

    Großes Kino – echt, bewegend

    Monday, July 20th, 2015

    Am Sonnabend den 18. Juli sah ich von Margarethe von Trotta im WDR die Filmbiografie Hannah Arendt mit der großartigen Barbara Sukowa. Der ganze Sonntag gehörte dann Margarethe von Trotta. Ron Holloway hat gern über ihre Filme geschrieben. Gleich in unserem ersten KINO – German Film von 1979, dann in KINO No. 2, 22, 23, […]

    October 1979 – KINO – German Film zum ersten Mal erschienen

    Monday, July 13th, 2015

    Das KINO-Heft hatte noch keine Nummer und noch nicht den Zusatz »International Reports«. Der verehrten Filmhistorikerin Lotte Eisner hatten wir das Heft gewidmet: »The first issue of KINO is respectfully dedicated to Lotte Eisner.« Die langen Ferien When, on April 1st, 1933, I travelled for the last time on a sleeper to Paris, my sister […]

    Sebastian Schippers “Victoria” siegte beim Deutschen Filmpreis

    Wednesday, July 8th, 2015

    Die Geschichte eines Bankraubs, in einer einzigen Nacht gedreht, ging mit einer Menge Lolas nach Hause. Die Bundesregierung spendierte für den Deutschen Filmpreis drei Millionen Euro. Außer für Regisseur Schipper gab es noch Lolas für die weibliche und den männlichen Hauptdarsteller, für die Kamera, für die Musik. Till Schweiger bekam den Preis für den besucherstärksten […]

    24 Milchkühe und kein Mann

    Monday, July 6th, 2015

    An der “Romanze” (ARD, Regie: Thomas Kronthaler), die 2013 entstand, dachte ich, würde ich nicht länger dran bleiben. Da hatte ich mich geirrt. Es ging mit heiterer (flotter ) Musik los, die auch nicht rücksichtsvoll (!) auf dem Friedhof ausgeblendet wurde. Jutta Speidel, die ich immer ganz fabelhaft finde, hat nach 35 Jahre Ehe ihren […]

    Die Kinder von Golzow

    Monday, June 22nd, 2015

    Die Kinder von Golzow von Barbara und Winfried Junge ist die älteste Langzeitbeobachtung des internationalen Films. Und ähnlich lange schreiben wir bei KINO – German Film schon über dieses unvergleichliche Filmexperiment – aus No: 49 (1993): Drehbuch: Die Zeiten – Screenplay: The Times Three Decades with the Chlldren of Golzow and the DEFA Documentary Studio. A […]

    « Previous Entries Next Entries »