Misc.
« Previous Entries Next Entries »Monika Schindler – Master Editor
Wednesday, March 13th, 2013Congratulations, dear Monika Schindler, on being presented with the Geissendörfer Honorary Award for Editing and having your work as a film editor celebrated with an homage at Film+ in Cologne November 2010. Ron would have been certain to also want to congratulate you as he had been looking forward to working with you again on […]
Schuld sind immer die anderen
Saturday, March 2nd, 2013„Wir reden nicht über unsere Taten.“, erfährt Ben (Edin Hasanovic) von seinem Zimmernachbarn Tobi (Pit Bukowski). Bens Regelführer und Überwacher ist schon länger im Waldhaus, wo Ben nun zurechtkommen muss. Anfangs hadert der aggressive Jugendliche mit der Gemeinschaft, die das Gegenteil seines bisherigen Umfelds darstellt. Hier bestimmen Regeln und gegenseitiger Respekt den Umgang unter den […]
Andres Veiel’s Das Himberreich
Tuesday, January 22nd, 2013Ronald Holloway loved the work of Andres Veiel. In KINO – German Film No. 76 (2002) Ron wrote: KINO’s German Film of the Year 2001: Black Box BRD By general concensus, the editors of KINO – German Film, together with colleagues at Oktoberdruck, voted Andres Veiel’s documentary Black Box BRD – the German Film of the […]
Film und Gespräch
Wednesday, December 26th, 2012Das Kino Filmkunst 66 wurde erneuert und zur Wiedereröffnung – damit der rote Vorhang nach dem Umbau auch feierlich aufgehen konnte – luden Tanja und Regina Ziegler am 17. Dezember um 19:30 zum Sektempfang und versprachen, anschließend einen “Überraschungsfilm” zu zeigen. Zu solchen Events komme ich gerne immer ziemlich rechtzeitig. Als ich um 19 Uhr das vergrößerte […]
Eine lebendige Tradition
Sunday, December 23rd, 2012Im Dezember wird südlich von Berlin in einem schmucken Dorf der “Gröbener Advent” gefeiert. In der kleinen Kirche ist kein Platz leer, der prächtige Tannenbaum steht neben dem Altar und davor sitzen die famosen Musiker und erfreuen uns mit Beethoven, Franz Schubert und Felix Mendelssohn Bartholdy. Ernst von Glasow hat die Gemeinde begrüßt und Lesungen aus dem […]
40 Jahre Sesamstrasse
Friday, December 14th, 2012Am 12. 12. (20)12 war ich zur Geburtstagsparty – 40 Jahre Sesamstrasse – in die Deutsche Kinemathek, dem Museum für Film und Fernsehen, eingeladen. Es war knallvoll; die erwartungsvollen Kinder saßen auf bunten Kissen in der ersten Reihe, als uns Dr. Rainer Rother begrüßte und sie jubelten vor Freude, als ERNI und BERT “leibhaftig” erschienen. Jedoch, […]
Ulrike und ihre Truppe
Monday, December 10th, 2012Meine Freundin Ulrike Schirm, wir lernten uns bei gemeinsamen Dreharbeiten von Lothar Lambert kennen, hat eine “Theatergruppe für Männer” gegründet. In KINO – German Film No: 47 (1992) Ron wrote about the book: Stefan Menche, Lambert Underground, Berlin: Metro Verlag, 1992: Lothar Lambert, “King of the Berlin Underground”, who could make a provocative full-length feature […]
Rosa von Praunheim trifft Klaus Schütz
Saturday, December 1st, 2012Am Freitag, den 30. November nahm der RBB eine Programmänderung vor. Zum Tode von Klaus Schütz (1926-2012 ) wurde von Rosa von Praunheim der Portraitfilm über Klaus Schütz gezeigt. Das war so richtig. Ohne Pathos, ein Gespräch von Mensch zu Mensch, die jüngste Zeitgeschichte wird erfahrbar. Zehn Jahre war Klaus Schütz in Berlin Regierender Bürgermeister, es war […]
Dr. Ralf Schenk Vorstand der DEFA Stiftung
Friday, November 23rd, 2012In “Film and Cinema in Eastern Germany” – SPECIAL ISSUE – in KINO – German Film No: 71 from 2000 we wrote: While editing this special issue, we have relied heavily on the advice and knowledge of Ralf Schenk, the same astute film journalist and historian who collaborated with us in 1997 on KINO 64/65, the […]
Wallenberg – eine Theateraufführung
Monday, November 19th, 2012Seit Jahren hat mich eine Theateraufführung nicht mehr so tief berührt, wie das Drama Wallenberg von Ernst Pichler. Raoul Wallenberg, der schwedische Diplomat, rettete 1944/45 in Budapest tausende jüdischer Menschen. Januar 1945 geriet Wallenberg in die Gefangenschaft der sowjetischen Armee und wurde nach Moskau ins Gefängnis des Geheimdienstes, der Lubjanka, gebracht. Juli 1947 sei Wallenberg […]
« Previous Entries Next Entries »